Blogs

Bauwerksabdichtung

Die Bauwerksabdichtung ist ein zentrales Element im Bauwesen, das sowohl im Neubau als auch in der Altbausanierung eine entscheidende Rolle spielt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Gebäude vor schädlicher Feuchtigkeit zu schützen, die durch aufsteigende Kapillarwirkung, drückendes Wasser oder Kondensation entstehen kann. Ohne eine effektive Abdichtung können Feuchtigkeitsschäden auftreten, die nicht nur die Bausubstanz gefährden, sondern auch das Raumklima beeinträchtigen und gesundheitliche Risiken wie Schimmelbildung mit sich bringen.​ Insbesondere bei der Sanierung von Bestandsgebäuden ist die nachträgliche Abdichtung eine anspruchsvolle Herausforderung. Hierbei müssen moderne Techniken mit den Gegebenheiten des Altbaus kombiniert werden, um eine dauerhafte und zuverlässige Lösung zu gewährleisten. Dabei spielen neben technischen Aspekten auch rechtliche und baurechtliche Überlegungen eine wichtige Rolle, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden und die Qualität der Ausführung sicherzustellen.​ In diesem Blogbeitrag werden wir die verschiedenen Aspekte der Bauwerksabdichtung näher beleuchten, von den grundlegenden Prinzipien über die unterschiedlichen Verfahren bis hin zu praktischen Tipps für die Umsetzung. Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis für dieses wichtige Thema zu vermitteln und Ihnen bei der Planung und Durchführung von Abdichtungsmaßnahmen hilfreich zur Seite zu stehen.​

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert